Lehrpfad

Bergbauhistorischer Lehrpfad Birkenberg

Im Auftrag der Gemeinden Bollschweil und Bad Krozingen wurde in den Jahren 2003/04 der bergbaugeschichtliche Lehrpfad am Birkenberg angelegt und am 28. Sept. 2004 eingeweiht.

Der Parkplatz des Birkenberg Lehrpfades liegt an der K 4956 nach Bollschweil-St. Ulrich, kurz nach der Aubachmühle. Vom Parkplatz sind es nur noch 300 m bis zum Lehrpfad.

N 47° 54.484‘ / E 007° 49.511‘

 

Blick in den sogenannten „Verhau“ – einen mittelalterlichen Tagebau (Foto: Archäologie-Werkstatt)

 

Der bergbauhistorische Lehrpfad erschließt mit einer Gesamtlänge von etwa 1600 m das Bergbaurevier am Birkenberg. Hier wird dem Besucher auf über 20 Schautafeln ein Eindruck von der Lebens- und Schaffenswelt der mittelalterlichen Bergleute vermittelt. Der Rundgang führt zunächst durch einen tiefen, schluchtartigen Verhau und dann den steilen Nordhang hinauf, vorbei an verfallenen Stollen und Schächten. Im höher gelegenen Abschnitt quert der Pfad eine ehemalige Bergleutesiedlung mit noch erkennbaren Arbeits- und Wohnterrassen. Schließlich erreicht der Weg beim Wiederabstieg ins Tal die Ruine der Birchiburg.

 

Übersichtsplan zum mittelalterlichen Bergbaurevier am Birkenberg mit Lehrpfadtrasse und Stationen (nach Gert Goldenberg und Matthias Fröhlich)

 

Wegweiser Bergbaulehrpfad

Wegweiser Bergbaulehrpfad (Foto: Archäologie-Werkstatt)

Mundloch eines mittelalterlichen Stollens
(Foto: Archäologie-Werkstatt)

 

 

Flyer Birkenberg Lehrpfad (PDF)


Gruppenführungen

Gruppenführungen auf dem Bergbau-Lehrpfad am Birkenberg sind jederzeit möglich. Anmeldung bei:

Dr. Christel Bücker (1. Vorsitzende)
Altgasse 53
D-79112 Freiburg-Opfingen
Tel.: 07664 3951
E-Mail: buecker.hoeper@t-online.de